Eine Website-Konzeption, das theoretische Fundament Ihrer Seite, soll Ihnen helfen, die Weichen für einen gelungenen Internetauftritt zu stellen. Sie wollen, dass Ihre Seite hochwertig, relevant und für Ihre Zielgruppe von Nutzen ist. Diese Punkte spielen auf nächster Ebene für SEO, die Suchmaschinenoptimierung, eine große Rolle.
Eine Website-Konzeption können Sie bei mir in Auftrag geben, entweder für eine schon bestehende Seite oder wenn Sie Ihre Homepage völlig neu planen. Ein großer Teil davon, nämlich die Contenterstellung, gehört auf Wunsch ebenfalls zum Leistungsumfang. Für alles Technische wie die Programmierung, Design und Layout empfehle ich Ihnen gern geeignete Dienstleister.
Die Website-Konzeption umfasst u. a. folgende Punkte:
Positionierung
In diesem Teil der Website-Konzeption frage ich alles ab, was es zu Ihnen, Ihrem Unternehmen und Ihrem Produkt zu wissen gibt. Dazu gehört eine genaue Darstellung Ihrer Leistungen, also was Sie anbieten – gefolgt von einer Analyse, warum Sie das tun (Vision) und was Sie dabei einzigartig macht (USP). Wir klären, welche die Schwerpunkte Ihrer Arbeit bilden, machen uns ein genaues Bild Ihrer Zielgruppe und wie wir diese ansprechen müssen.
Aus der Positionierung ergibt sich außerdem der Textstil und das Wording, das zu Ihrem Unternehmen und der Zielgruppe passt.
Analyse des Wettbewerbs
Was machen die anderen? Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie Ihre Wettbewerber, Ihre Konkurrenz, Ihre Kollegen aufgestellt sind. Wenn wir uns andere Websites anschauen, dann in erster Linie, um uns für unsere Website-Konzeption inspirieren zu lassen, aber vielleicht auch um zu sehen, was Ihnen nicht gefällt, was Sie besser machen möchten. Daraus lässt sich Neues schaffen.
Bedarfsanalyse
Die Bedarfsanalyse macht zweierlei: Wir halten für die Website-Konzeption einerseits fest, was Ihre Kunden/Ihre Zielgruppen wirklich brauchen. Daraus ergibt sich der Nutzen, den Ihre Dienstleistung/Ihr Produkt bietet und den Sie auf Ihrer Website klar herausstellen sollten. Dies gibt andererseits vor, welchen Content Sie für Ihre Website benötigen.
Zieldefinition
Was wollen Sie erreichen? Wo wollen Sie mit Ihrem Unternehmen hin? Was soll Ihre Website können? Wollen Sie bei Google auf der ersten Seite ranken, Ihre Conversion Rate erhöhen, mehr Umsatz generieren? Sie wissen längst: Klare Ziele und wann Sie diese erreicht haben wollen, geben vor, wie wir Ihre Website anlegen sollten. Vor allem wollen Sie am Ende prüfen können, ob wir mit dem, was wir getan haben, erfolgreich waren.
Die wichtigsten SEO-Kriterien
Eine Website für die Suchmaschine (Google) zu optimieren, bedeutet grob gesagt: sie nach Qualität, Relevanz und technologischen Aspekten auszurichten und zu verbessern. Qualität bedeutet, Sie haben einwandfreie Inhalte, logisch und übersichtlich strukturiert und der Besucher/die Besucherin findet sich schnell zurecht. Relevanz bedeutet, dass Sie die Inhalte auf den Unterseiten so angelegt haben, dass sie zu bestimmten Suchwörtern, den Keywords, passen. Das sind jene Begriffe, die Menschen bei Google eingeben, um genau das zu finden, was Sie anbieten. Technologisch sollte Ihre Seite einwandfrei funktionieren, d. h. mit kurzen Ladezeiten glänzen, responsive sein, richtig verlinken usw.
Es gibt zwar eine ganze Menge, die Sie in Bezug auf SEO beachten können. Gleichzeitig ist das Ganze kein Hexenwerk. Vieles lässt sich schnell und einfach umsetzen. Falls Sie sich zum Thema SEO beraten lassen möchten, schicken Sie mir gern eine Anfrage.
Erst die Inhalte, dann das Design!
Design schränkt ein. Viele machen den Fehler, erst einmal das Layout einer Seite zu entwerfen. Oder sie sagen ihrem Webdesigner, er soll schon mal etwas „bauen“. Bitte nicht. Wenn Sie das Haus bauen, ohne zu wissen, wer später drin wohnen soll, gehen Sie ein hohes Risiko ein, dass es später nicht passt. Bei Ihrer Website besteht die Gefahr, dass Sie Ihren Content nicht mehr logisch „unterbringen“ können oder die falschen Aspekte betonen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie über die oben genannten Schritte festlegen, was Sie überhaupt kommunizieren möchten. Keine Sorge, genau dafür haben Sie mich und ich unterstütze Sie dabei, den Durchblick zu behalten.
Auswahl der Informations- und Navigationsarchitektur
Es ist wichtig, dass Ihre Seite übersichtlich ist und es Ihren Besuchern und Besucherinnen denkbar einfach macht, genau das zu finden, was sie suchen. Das heißt, hier geht es darum, wie Sie Ihre Inhalte/Informationen anlegen und die „Schilder“ auf dem Weg zu diesem Ziel aufstellen.
Welche Inhalte Sie kommunizieren, ergibt sich aus der Positionierung. An dieser Stelle geht es (für mich) darum, diese Inhalte zu sortieren und zu strukturieren. So entsteht die Informationsarchitektur. In der Zuordnung zu Kategorien respektive Taxonomien finden wir die Begriffe, die schließlich in der Navigation, dem Menü der Seite stehen.
Inhaltlicher Aufbau der jeweiligen Unterseiten
Sobald feststeht, welche Seiten sinnvoll sind, gilt es zu überlegen, wie diese Seiten selbst strukturiert werden sollten, wie Sie Informationen vermitteln. Dies ist wiederum eng verzahnt mit SEO-Überlegungen. Denn wenn eine Seite für Besucher klar und übersichtlich ist, merkt das auch Google.